Close

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Mit cookies können wir die Funktionalität und Nutzung unserer Webseite optimieren.
Weitere Informationen finden Sie hier

VLAM Pers
  • Pressemitteilungen
  • Pressedienst
  • Pressemitteilungen abonnieren
  • nl
  • en
  • fr
  • de
Pressedienst

Blumenteppiche unterstreichen Exporttrümpfe flämischer Begonien

Gold für Lemon MeringueBelgische Obst- und Gemüseauktionen setzen kollektiv auf nachhaltige Entwicklung mit Responsibly Fresh
  • Dem Brüsseler Grote Markt wurde zum 20. Mal die Ehre eines Begonienteppichs zuteil.
  • 100 Freiwillige haben in acht Stunden 600.000 Blüten verarbeitet.
  • Die flämische Knollenbegonie strahlt dank großer Blüten, vieler Farben und einem großen Wasserreservoir.
  • Flandern liefert 55 Prozent der weltweiten Knollenbegonienerzeugung
18.08.2016

Rund 55 Prozent der globalen Produktion von Knollenbegonien (Begonia tuberosa grandiflora) geht auf das Konto flämischer Erzeuger. Um die starke Qualität und breite Farbenpalette in den Fokus zu rücken, inszenieren dem belgischen Zierpflanzenverband AVBS angeschlossene Begonienerzeuger jährlich einige aufmerksamkeitsstarke Blumenteppiche. Zum 20. Mal wurde dem Brüsseler Grote Markt diese besondere Ehre nunmehr zuteil: Mitte August wurde er in ein buntes Farbenmeer verwandelt.

Flämische Begonien weltweit beliebt

Die Erzeugung von Knollenbegonien in Flandern konzentriert sich auf rund 20 Betriebe, die in der Region Gent, dem Herzen des belgischen Gartenbaus, angesiedelt sind. Auf einer Fläche von 80 ha werden jährlich 25 Millionen Knollen erzeugt, das entspricht 55 Prozent der Weltproduktion. Flämische Knollenbegonien erfreuen sich großer Beliebtheit im Ausland. Das bestätigt auch der belgische Handel, der 95 Prozent der Produktionsmengen exportiert. Wichtigster Absatzmarkt für Knollenbegonien ist das Vereinigte Königreich, das rund ein Viertel der Gesamtexportmengen ordert. Darüber hinaus sind auch die Nachbarn Frankreich (10 bis 15 Prozent) und Deutschland (fünf Prozent) wichtige Kunden. Die Niederlande spielen eine besondere Rolle als Transitmarkt und auch Skandinavien ist mit einem Marktanteil von zirka drei Prozent auf den Geschmack dieser flämischen Spezialität gekommen.

Besonders stark zugenommen hat die Nachfrage in Zentral- und Osteuropa (Polen, Rumänien, Ukraine, …). Mittlerweile gehen bereits 30 Prozent der Exportmengen dorthin. Auch wenn dieses Wachstum sich aufgrund der besonderen Situation in Russland nicht fortsetzen konnte, so bleibt die Region ein starker Handelspartner für die flämische Knollenbegonie.

In Drittländern ist die Spezialität aus Flandern ebenfalls sehr gefragt. Nordamerika und insbesondere die Vereinigten Staaten sowie, in geringerem Maße, auch Kanada ordern rund zehn Prozent der belgischen Absatzmengen. Japan ist derzeit noch ein kleinerer Markt (< ein Prozent), bietet aber noch viel Potenzial. Wie sich jetzt aus Anlass des 20. Blumenteppichs in Brüssel herauskristallisierte, sind die japanischen Kunden tief beeindruckt von dem breiten farben- und formenreichen Sortiment. Japan war in diesem Jahr übrigens Gastland des Events.

Der Brüsseler Begonienteppich

Der 20. Blumenteppich in Brüssel stand im Zeichen der 150-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Belgien und Japan. Für den gemeinsamen Entwurf zeichneten der renommierte belgische Designer Marc Schautteet und die junge japanische Designerin Fuji Suzuki verantwortlich. Als Inspirationsquelle dienten Suzuki die typisch japanischen Vorstellungen von Blumen, Vögeln, Wind und Mond.
Der Teppich war 75 m lang und 24 m breit und bildete einen 1.800 m2 großes Blumenmeer. Insgesamt wurden 600.000 Blüten in dem Kunstwerk verarbeitet: insbesondere Begonien, ergänzt durch Dahlien, diverse Gräser und gefärbte Rinde kamen zum Einsatz. Rund hundert Freiwillige haben acht Stunden an dem Teppich gearbeitet. Der Teppich wurde auf www.flowercarpet.be verewigt.
Die flämischen Knollenbegonien, die für den Teppich verwendet wurden sind großblumig und in einer breiten Farbenpalette verfügbar. Zudem zeichnen sie sich – dank ihrem großen Wasserreservoir – durch lange Frische aus. Deshalb sind sie geradezu prädestiniert für Blumenteppiche.

Weitere Termine

Nach dem Brüsseler Event stehen in weiteren flämischen Städten Begonienteppiche auf dem Programm:

- 26. - 28. August in Lochristi
- 3. - 5. September in Leuven
- 23. - 25. September in Sint Truiden

 

Download Dokumente

  • Begonia_Brussels2016 (4).JPG (420.9 Kb)
  • Begonia_Brussels2016_Making of (2).JPG (2257.8 Kb)
  • Begonia_Brussels2016 (6).JPG (435.2 Kb)
  • Begonia_Brussels2016 (1).JPG (2523.1 Kb)
  • Begonia_Brussels2016 (3).JPG (2025 Kb)
  • Begonia_Brussels2016_Making of (1).JPG (1863.6 Kb)

Kontaktperson

Koen Vanswijgenhoven
Regionalmanager Deutschland, Nord- und Osteuropa
Tel +32 478 085 685
vlam.belg.agrar@t-online.de

Martina Nober
Pressereferentin
Tel.: +49 170 90 40 367
vlam.belg.agrar@t-online.de 

 

Drucken Zurück zum Übersicht

Im Archiv suchen

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Erneut EU-Fördermittel für Conference-Birne

    01.10.2019

  • Belgischer Außenhandel mit Rind- und Schweinefleisch

    25.09.2019

  • Belgische Agro-Lebensmittel startbereit für Anuga 2019

    11.09.2019

  • Kompakte süsse Maulbeere mit FLORALL-Award ausgezeichnet

    23.08.2019

  • Antibiotikaeinsatz in der belgischen Nutztierhaltung deutlich rückläufig

    04.07.2019

  • Belgier verzehren weniger Obst und Gemüse

    10.05.2019

  • Belgischer Frischfleischverzehr weiter auf dem Rückzug

    30.04.2019

  • Belgischer Rindfleischexport stabilisiert sich auf Vorjahresniveau

    15.04.2019

  • Moderates Exportplus für belgisches Schweinefleisch

    09.04.2019

  • Schweinefleisch im Fokus bei belgischem Staatsbesuch in Südkorea

    04.04.2019

Was ist VLAM?

VLAM, Flanderns Agrar-Marketing Büro, ist ein eingetragener Verein, der den Absatz, die Wertschöpfung, den Verbrauch und das Image der Erzeugnisse und Dienstleistungen der Landwirtschaft und des Gartenbaus, der Fischerei sowie der Agrar- und Ernährungswirtschaft Flanderns im In- und Ausland fördert. Dies geschieht im Auftrag der Wirtschaft und der flämischen Behörden sowie in aktiver Zusammenarbeit mit möglichst zahlreichen Beteiligten der Produktionskette.

Sitemap

  • Pressemitteilungen
  • Pressedienst
  • Pressemitteilungen abonnieren

Links


© VLAM | Flanderns Agrar-Marketing-Büro